Downloads Förderschwerpunkttagung
Montag, 30. Mai 2011
11.00 Uhr |
Service Professionalität und Innovationsfähigkeit - Ergebnisse und Botschaften des META-Projektes ServProf
![]() Vortrag: Prof. Dr. Ralf Reichwald; Werner Duell |
|
11.45 Uhr |
Kompetenzentwicklung und Beruflichkeit - auf dem Weg zur Professionalisierung der Dienstleistungsarbeit
![]() Keynote: Prof. Dr. Martin Baethge |
|
13.30 bis 15.00 Uhr | Parallele Foren I und II zu den Fokusgruppen "Beruflichkeit und Professionalisierung" sowie "Wertschätzung und Produzentenstolz" | |
Forum I |
Dienstleistungen in globalen Wertschöpfungsketten
Moderation: Andrea Baukrowitz (ISF München) |
|
Eine global vernetzte Ökonomie braucht die Menschen - Strategische Herausforderungen für Arbeit und Qualifikation
![]() PD Dr. Andreas Boes, Dr. Kira Marrs, Andrea Baukrowitz, Dr. Tobias Kämpf (ISF München) |
||
Internationale Qualifikationsstandards: Chancen und Risiken für den Dienstleistungsstandort Deutschland
![]() Prof. Dr. Michael Ehrke, Karl-Heinz Hageni (IG Metall) |
||
Kleine Dienstleistungsunternehmen in einem globalen Markt – Herausforderungen für die Mitarbeiter
![]() Klaus Bock-Müller, Heike Kißner (szenaris GmbH) |
||
Forum II |
Unverzichtbar, aber unsichtbar: Zur Wertschätzung von Dienstleistungsarbeit im Hintergrund
Moderation: Dr. Wolfgang Dunkel (ISF München) |
|
Die unsichtbaren Leistungen von Beschäftigten und Kunden
![]() Anna Hoffmann (TU Chemnitz), Nick Kratzer (ISF München) und Margit Weihrich (Universität Augsburg) |
||
Anerkennung im Spannungsfeld von Unsichtbarkeit und Transparenz
![]() Dr. Hermann Kocyba (ifS Frankfurt) |
||
Interaktive Arbeit als (unsichtbarer?) Kern von Pflege
![]() Dr. Wolfgang Dunkel (ISF München), Isabel Herms (Hochschule Aalen) |
||
Ohne Sichtbarkeit keine Wertschätzung? Ansätze für eine Aufwertung von Dienstleistungen im Hintergrund
Diskussionsrunde |
||
16.00 bis 18.00 Uhr | Parallele Foren III und IV zu den Fokusgruppen "Beruflichkeit und Professionalisierung" sowie "Wertschätzung und Produzentenstolz" | |
Forum III |
Auf dem Wege zur Dienstleistungsfacharbeit
Moderation: Dr. Günther Walden (BIBB) |
|
Qualifizierung und Professionalisierung von mittleren Führungskräften am Beispiel der kaufmännischen Fortbildungsregelungen/ Dienstleistungsbereich
![]() Rainer Brötz (BIBB) |
||
Treiber, Hemmnisse und institutionelle Rahmenbedingungen der Professionalisierung von Wellness-Dienstleistungen
![]() Dr. Peter Kalkowski (SOFI) |
||
Dienstleistungsfacharbeit in Deutschland
![]() Prof. Dr. Michael Ehrke (IG Metall) |
||
Forum IV |
Wertschätzung in der Pflege
Moderation: Dr. Paul-Fuchs-Frohnhofen (MA&T) |
|
Wertschätzung in der Pflege fördern – Empirische Ergebnisse und Instrumente aus dem Projekt Pflegewert als Anregungen für Einrichtungsleitungen
![]() Prof. Michael Isfort (dip Köln) |
||
Durch Wertschätzung zu Wertschöpfung und Mitarbeiterzufriedenheit in Einrichtungen der Altenpflege – die Beispiele CBT und EvA Gemünd
![]() Ellen Wappenschmidt-Krommus (CBT), Malte Duisberg (EvA Gemünd) |
||
Wertschätzungskultur als Kennzeichen professioneller Pflege
![]() Dr. Barbara Hinding (TU Dortmund), Dr. Klaus Müller (FHdD) |
||
Wertschätzung von Pflege im Spiegel der öffentlichen Wahrnehmung Konsequenzen für die Praxis
![]() Kurt-Georg Ciesinger (gaus gmbh), Dr. Rüdiger Klatt (TU Dortmund) |
Dienstag, 31. Mai 2011
09.00 bis 10.30 Uhr | Parallele Foren V und VI zu den Fokusgruppen "Beruflichkeit und Professionalisierung" sowie "Wertschätzung und Produzentenstolz" | |
Forum V |
Personale und soziale Dienstleistungen im Wandel
Moderation: Prof. Dr. Wolfgang Scholl (HU Berlin) |
|
Professionalisierung der Kindertagespflege – mögliche Entwicklungspfade
Stefan Heeg (DJI) |
||
Altenpflege zwischen Verberuflichung und Angehörigenarbeit
![]() Kerstin Blass (ISO) |
||
Personenzentrierte Arbeit als Emotionsarbeit – das Beispiel Wellness
![]() Dr. Gerd Paul (SOFI) |
||
Forum VI |
Dienstleistung und Emotion
Moderation: Prof. Dr. Andrea Fischbach (DHPol) |
|
Mitarbeiterstolz – Inhalte, Strukturen und Effekte
![]() Prof. Dr. Matthias Gouthier (EBS) |
||
Emotionsarbeit, Anerkennung und Stolz am Beispiel Einzelhandels
![]() Prof. Dr. Andrea Fischbach (DHPol) |
||
Wertschätzungsorientierte Personal- und Organisationsentwicklung
Karin Esch (IAQ Duisburg) |
||
Bedeutung von Emotionen für die Wertschätzung und Anerkennung
Zusammenfassende Diskussion |
||
11.00 bis 12.30 Uhr | Parallele Foren VII und VIII zu den Fokusgruppen "Beruflichkeit und Professionalisierung" sowie "Wertschätzung und Produzentenstolz" | |
Forum VII |
Dienstleistung in den Handlungsfeldern technischer Umweltschutz, Energieberatung und Verkehr im Wandel
Moderation: Prof. Dr. Christopher Schlick (RWTH Aachen) |
|
Bildung für professionelle Dienstleistungsarbeit im technischen Umweltschutz
Silke Dorethe Götte (TU Dresden) |
||
Übergänge vom Beruf zur Profession – Strategien der Professionalisierung in der Energieberatung auf mittlerer Qualifikationsebene
![]() Dr. Martin Frenz, Raymond Djaloeis, Simon Heinen (RWTH Aachen) |
||
Professionalisierung mit FiF – Stärkung der mittleren Qualifikationsebene im ÖPNV am Beispiel des jungen Berufsbildes Fachkraft im Fahrbetrieb
![]() Gereon Stock (Prospektiv GmbH), Stefan Hilger (VDV-Akademie e.V.) |
||
Forum VIII |
Wertschätzung, Wertschöpfung und Innovation
Moderation: Walter Ganz (Fraunhofer IAO) |
|
Wertschätzung, Wertschöpfung, Innovation
![]() Walter Ganz (Fraunhofer IAO) |
||
Wertschöpfung braucht Wertschätzung. Professionalisierung des Kundenkontakts im technischen Service
![]() Daniel Zähringer, Sibylle Hermann (Fraunhofer IAO), Jochen Niederberger (Zwick) |
||
Profil: Dienstleistungskünstler. Was Dienstleiter/innen für ihr professionelles Handeln von Künstler/innen lernen können
![]() Claudia Munz (GAB), Axel Kulik (Altor) |
||
Spannungsfeld von Professionalisierung und Innovation
Zusammenfassende Diskussion |
||
13.30 Uhr |
Berichte aus den Foren an das Plenum
Andrea Baukrowitz, Dr. Wolfgang Dunkel, Dr. Günther Walden, Dr. Paul-Fuchs-Frohnhofen ![]() ![]() |
|
14.30 Uhr |
Empfehlungen aus dem META-Projekt ServProf für die Fortsetzung der Dienstleistungsforschung
![]() Prof. Dr. Ralf Reichwald (HHL), Dr. Sarina Keiser, Dr. Evelyne Fischer, Werner Duell (AOC Berlin), Stefan Thallmaier (HHL) |
|
15 Uhr |
Schlussrunde zur Zukunft der Dienstleistungsforschung in Deutschland
Rudolf Leisen (BMBF), Prof. Dr. Christopher Schlick (RWTH Aachen), Walter Ganz (IAO Stuttgart), Vertreter des Projektträgers Moderation: Prof. Dr. Ralf Reichwald |