Projektträger im DLR
Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) ist die Dachorganisation des größten Projektträgers in Deutschland, der auch die meisten Wissenschaftsbereiche betreut. Der Projektträger im DLR (PT-DLR) ist ein Dienstleistungsunternehmen, das sich vorrangig dem Management von Forschungsförderung widmet. Hinzu kommen verschiedene Sonderaufgaben. Der PT-DLR hat derzeit ca. 560 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.
Der Projektträger unterstützt und entlastet seine Auftraggeber – allen voran das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi) – durch die Wahrnehmung organisatorischer, wissenschaftlich-technischer und verwaltungsbezogener Managementaufgaben, die mit der Umsetzung von Forschungsförderprogrammen verbunden sind. Zu den Aufgaben des PT-DLR gehören u. a. die fachlich-konzeptionelle Arbeit, die Bewirtschaftung der Fördermittel, die Bewertung auf Einzelprojektebene und die Durchführung von Prüfaufgaben.
Die fachliche Kompetenz des PT-DLR umfasst einen Großteil der heute relevanten Wissenschafts- und Technologiefelder. Die Organisationseinheiten des PT-DLR befassen sich u. a. mit Informations- und Kommunikationswissenschaften, Gesundheits- und Humangenomforschung, Umweltforschung und -technik, Bildungs- und Genderforschung sowie Arbeits- und Dienstleistungsforschung.
Die PT-DLR-Abteilung „Arbeitsgestaltung und Dienstleistungen“ betreut derzeit die Projektförderung in den BMBF-Förderprogrammen „Arbeiten – Lernen – Kompetenzen entwickeln. Innovationsfähigkeit in einer modernen Arbeitswelt“ und „Innovationen mit Dienstleistungen“ und ist federführend bei der Gesamtinitiative „Unternehmen Region“ (InnoRegio) und den Programmen zur regionalen Innovationsförderung (Reg-In).
Der Förderschwerpunkt „Präventiver Arbeits- und Gesundheitsschutz“ ist eine der derzeit aktuellen BMBF-Förderinitiativen.
Diese und weitere Informationen sind der Broschüre „Das Forschungsunternehmen DLR. Ziele und Strategien 2006-2009“ zu entnehmen.
Ihre Ansprechpartner:
Sie haben Fragen oder möchten weiterführende Informationen?
Die folgenden Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner
stehen Ihnen gern zur Verfügung:
Fokusgruppen
Fokusgruppe 1: Beruflichkeit und Professionalisierung
Sprecher: Dr. Martin Frenz, RWTH Aachen,
Lehrstuhl und Institut für Arbeitswissenschaft (IAW)
Tel. 0241/ 8099-480
E-Mail:
m.frenz@iaw.rwth-aachen.de
Fokusgruppe 2: Wertschätzung und Produzentenstolz
Sprecherin: Sibylle Hermann, Fraunhofer Institut für Arbeitswirtschaft
und Organisation (IAO), Stuttgart
Tel. 0711/ 970 2020
E-Mail:
sibylle.hermann@iao.fraunhofer.de
Projektträger im DLR
Fokusgruppe 1:
Prof. Dr. Ingeborg Bootz
Tel. 030/67055-488
E-Mail:
ingeborg.bootz@dlr.de
Fokusgruppe 2:
Klaus Zühlke-Robinet
Tel. 0228/ 3821-311
E-Mail:
klaus.zuehlke-robinet@dlr.de
Metavorhaben:
ServProf – Service-Professionalität lernen und leben
Ansprechpartner: Dr. Marcus Kölling, Center for Leading
Innovation and Cooperation (CLIC) an der Handelshochschule
Leipzig (HHL)
Tel. 0341/9851-860
E-Mail:
marcus.koelling@servprof.de